Mehr Leben auf der Straße: Neue Aufenthaltsfläche zum Verweilen
Mehr Leben auf der Straße: Neue Aufenthaltsfläche zum Verweilen
Um den öffentlichen Raum in unserer Stadt noch lebendiger und einladender zu gestalten, sperrt die Stadt Lorsch testweise die Süßkindgasse für den fließenden Verkehr. Damit wird der Platz am Keschtlboam erweitert und in eine Aufenthaltsfläche verwandelt. Ziel dieses Projekts ist es, den Verkehr in diesem Bereich zu reduzieren, und mit mehr Raum für die Bürger*innen und Besucher*innen zu schaffen.
Die Testphase für diese neue Fläche startet am 30.04.2025 und wird zunächst für vier Wochen durchgeführt. Während dieser Zeit wird auch die Rehngartenstraße in Richtung Alexanderstraße zur Einbahnstraße.
Auf der neu gestalteten Fläche werden Liegestühle, Sitzkissen und andere gemütliche Sitzgelegenheiten aufgestellt, die zum Verweilen, Entspannen und Austausch einladen. Darüber hinaus wird es die ein oder andere Veranstaltung geben, die den neu geschaffenen Raum mit Leben erfüllen soll.
„Mit diesem Projekt möchten wir zeigen, dass weniger Verkehr auch mehr Lebensqualität bedeutet“, erklärt Bürgermeister Christian Schönung. „Die Testphase gibt uns die Möglichkeit, die Wirkung dieser Maßnahmen zu beobachten und gemeinsam mit der Bevölkerung zu evaluieren, wie wir den öffentlichen Raum noch besser nutzen können.“
Das Projekt soll ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen und lebendigen Stadt sein, in der Menschen im Mittelpunkt stehen. Die Süßkindsgasse und der Platz am Keschtlboam könnte zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs werden, ein Platz, um ein Buch zu lesen, ein Eis zu essen, sich mit Freunden zu treffen oder etwas zu trinken.
Die Verantwortlichen freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher sowie auf positive Rückmeldungen, um dieses Projekt weiterzuentwickeln und noch attraktiver zu gestalten. Nach Ablauf der Testphase wird eine Entscheidung über den weiteren Verlauf der Flächenentwicklung und der Einbahnstraßenreglung in der Rehngartenstraße getroffen.
Für weitere Informationen und Veranstaltungshinweise besuchen Sie bitte die Website der Entwicklungsgesellschaft und die entsprechenden Social-Media-Kanäle.
